FAQ
In welcher Einheit wird das Ergebnis des Nab-Tests angezeigt?
Das Testergebnis wird in BAU/ml angegeben. BAU steht für “binding antibody units” und ist die offizielle Bezeichnung der WHO für Neutralisierende Antikörper.
Wie ist das Nab-Ergebnis zu interpretieren?
Vereinfacht gesagt: Je höher der Wert der Nab ist, umso höher fällt der Schutz gegen eine Infektion mit dem Coronavirus aus. Bei einem Wert von unter 1.000 BAU/ml empfiehlt der Berufsverband Deutscher Laborärzte eine Nachimpfung.
Was ist der Unterschied zu einem herkömmlichen Schnelltest?
Der Hauptunterschied besteht darin, dass unsere VitaLabs als zeitaufgelöste Fluoreszenz-Immunoassay-Analysatoren eine exakte quantitative Bestimmung ermöglichen.
Was bedeutet “Immunfluoreszenz”?
Die Immunfluoreszenz erlaubt die genaue mengenmäßige Bestimmung, im Gegensatz zu Schnelltests, die nur positiv oder negativ als Ergebnis anzeigen.
Was bedeutet “quantitativer” und “qualitativer” Test?
Bei einem qualitativen Test wird lediglich ein negatives oder positives Ergebnis angezeigt. Ein quantitativer Test macht darüber hinaus noch eine Aussage über die Menge des gemessenen Parameters (z.B. Menge der gemessenen Antikörper).
Worin besteht der Unterschied zwischen dem VitaLab-1100 und dem VitaLab-2100?
Der Hauptunterschied besteht darin, dass das VitaLab-2100 die gleichzeitige Auswertung von 8 Teststreifen ermöglicht, während mit dem VitaLab-1100 stets nur ein Teststreifen zu einem Zeitpunkt ausgewertet werden kann.
Welche Vorteile bieten die VitaLabs für den Anwender?
Die Geräte sind mobil, handlich sowie einfach und schnell in der Anwendung. Dadurch eignen sich die Geräte beispielsweise auch für groß angelegte Kontrollen des Impfstatus oder zur Früherkennung des Infektionsstatus.
Die fortschrittliche Technik erlaubt außerdem ein einfaches und schnelles Transferieren von Testdaten (z.B. für statistische Auswertungen, die Anlegung einer digitalen Patientenakte oder einfach zur digitalen Sicherung der Daten).
Welche Vorteile bieten die VitaLabs für die Testperson/Patient?
Das Ergebnis bzw. die Diagnose kann die Testperson/Patient nach kurzer Zeit (ca. 15 Minuten) noch direkt am Ort der Testung erhalten. Dadurch ist kein Folgetermin oder -telefonat zur Ergebnisbesprechung mehr nötig, was mit einer Zeit- sowie Kostenersparnis verbunden ist.
Was ist der Unterschied zwischen IgM/IgG-Antikörpertests und einem Neutralisierenden Antikörpertest?
Neutralisierende Antikörper (Nab) sorgen dafür, dass sich der Träger gar nicht erst mit dem Coronavirus infiziert. Denn diese befinden sich bereits auf den Schleimhäuten des Trägers und schützen ihn dort bereits vor einer Infektion mit dem Coronavirus, indem sie sich an das Virus heften, bevor es in die Zelle gelangt. Im Gegensatz dazu werden IgG- und IgM-Antikörper hauptsächlich erst dann gebildet, wenn eine Infektion mit dem Coronavirus stattgefunden hat. Sie sorgen dann dafür, dass der Träger nicht schwer erkrankt.
Wie funktioniert das Analysegerät?
Nach der 15-minütigen Reaktionszeit wird das Testkit in den Detektionsport eingeführt und das Ergebnis innerhalb von 15 sec. ausgewertet; anschließend kann das Ergebnis ausgedruckt werden.
Was kosten die Neutralisierenden Antikörpertests?
Unsere aktuellen Preise finden Sie auf unserer Homepage unter www.vitalab-shop.de.
Wo können Papier und Betriebsstoffe nachbestellt werden?
Diese Utensilien können im Onlineshop direkt bei uns unter www.vitalab-shop.de nachbestellt werden.
Über welche Anschlüsse verfügen die VitaLabs?
Sind die VitaLabs für den Gebrauch zugelassen und ordnungsgemäß zertifiziert?
Ja, die VitaLab-Geräte entsprechen den nationalen und europäischen Vorgaben über In-vitro-Diagnostika sowie den geltenden Qualitätsstandards. Die Zertifizierung wurde vom TÜV SÜD, als größte europäische Zertifizierungsstelle, vorgenommen.
Wird auf die VitaLabs Garantie geboten?
Ja, auf die Geräte wird eine Garantie von 12 Monaten geboten.
Wie sollten die VitaLabs gereinigt werden?
Verwenden Sie ein medizinisches Desinfektionstuch (Alkoholgehalt mind. 75%), um das Gerät und die Oberfläche nach jedem Gebrauch (Arbeitstag 8-12h) zu reinigen.
Wer darf ein VitaLab-Gerät bedienen?
Die Anwendung bzw. Bedienung der VitaLabs ist geschultem Fachpersonal vorbehalten.
Sind die VitaLabs einfach zu bedienen?
Ja, die verständliche sowie übersichtliche Bedienoberfläche macht die VitaLabs einfach zu bedienen. Die Bedienung ähnelt einem aktuellen Smartphone mit Touchscreen.
Dementsprechend fällt auch der Schulungsaufwand für das bedienende Fachpersonal relativ gering aus.
Können die VitaLabs in jeder Umgebung benutzt werden?
Die Geräte müssen vor direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit, Hitze, Staub und übertriebener Kälte geschützt werden.
Sind sämtliche von uns zum Verkauf angebotenen Teststäbchen auf beiden VitaLabs anwendbar?
Ja, in der Anwendbarkeit der Tests unterscheiden sich die beiden Gerätevarianten nicht.
Welche Testmöglichkeiten werden abseits der Nab für die VitaLabs angeboten?
Abseits der Testmöglichkeiten bezüglich COVID-19 bieten die VitaLabs auch Messfunktionen innerhalb der Bereiche Tumordiagnostik, Hormonbestimmung, Kardiologie, Inflammation, Gastroenterologie und Diabetes. Eine aktuelle Übersicht hierzu finden Sie unter Testkits.
Sind sämtliche von uns zum Verkauf angebotenen Teststäbchen auf beiden VitaLabs anwendbar?
Ja, in der Anwendbarkeit der Tests unterscheiden sich die beiden Gerätevarianten nicht.
Lassen sich die VitaLabs vor fremdem Zugriff schützen?
Ja, die Geräte können mittels Pin-Code abgesichert werden.
Bieten die VitaLabs selbst eine Speicherkapazität, um Testergebnisse abzuspeichern?
Ja, auf einem VitaLab selbst ist die Einspeicherung von mehreren Tausend Testergebnissen möglich.
Ist die Anwendung der VitaLabs mit den aktuellen Datenschutzbestimmungen vereinbar?
Ja, die VitaLabs bieten sämtliche Voraussetzungen für eine DSGVO- bzw. datenschutzkonforme Anwendung (z.B. durch Sicherung mittels Pin-Code).